Fachseminar ev. Religion

Herzlich Willkommen im Fachseminar Ev. Religion! Aspekte des Religionsunterrichts wie individuelles Angenommensein, Freude bei der Vermittlung religiöser Themen und die Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung sind uns sehr wichtig! In Anlehnung an die Kompetenzbereiche des Seminarcurriculums und unter Einbeziehung der Wünsche der Teilnehmer-innen bearbeiten wir Themen wie beispielsweise Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht Religionsdidaktische Konzepte Stilleübungen und Rituale Ethisches Lernen – Wertebildung bei Kindern Gottesvorstellungen von Kindern Erzählen von biblischen … Weiterlesen

Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik

Zusatzqualifikation: “Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik” Zeitliche Struktur Die Zusatzqualifikation ertreckt sich über zwei Halbjahre mit jeweils 20 Stunden. In jedem Halbjahr finden fünf Blöcke à 4 Zeitstunden statt, die in den regulären Seminarplan mit eingearbeitet sind. Die Inhalte sind so konzipiert, dass die LiVD in jedem Halbjahr neu einsteigen können. Die Themengebiete sind deshalb in sich … Weiterlesen

Basiskompetenzen inklusive Mathematikdidaktik

Zusatzqualifikation: “Basiskompetenzen inklusive Mathematikdidaktik” Die Zusatzqualifikation zielt auf Lehrerinnen und Lehrer im Vorbereitungsdienst (LiVD) ab, die das Fach Mathematik nicht studiert haben, und erstreckt sich über zwei Halbjahre. In jedem Halbjahr finden fünf Blöcke à 4 Zeitstunden statt (20 Stunden pro Halbjahr), die in den regulären Seminarplan mit eingegliedert sind. Darüber hinaus sammeln die LiVD … Weiterlesen

Musisch / ästhetisch-interkulturelle Bildung

Zusatzqualifikation: “Musisch / ästhetisch-interkulturelle Bildung als Chance für einen ganzheitlichen und inklusiven Schulentwicklungsprozess” Zeitliche Struktur Die Zusatzqualifikation ertreckt sich über zwei Halbjahre mit jeweils 20 Stunden. In je- dem Halbjahr finden fünf Blöcke à 4 Zeitstunden statt, die in den regulären Seminarplan mit eingearbeitet sind. Die Inhalte sind so konzipiert, dass die LiVD in jedem … Weiterlesen

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Schülerinnen und Schüler können Entwicklungen vollziehen, die Lehrkräfte, Mitschülerinnen und Mitschüler -oder sie selbst- daran hindern, erwartungsgemäß am Unterricht teilnehmen zu können. Welche Erwartungen habe ich als Lehrkraft? Welche die zu beratende Lehrkraft? Kann ich Entwicklungsdefizite und Entwicklungsbesonderheiten erkennen? Was tue ich gleich (Intervention)? Was tue ich langfristig (Prävention)? Wie berate ich belastete Kolleginnen und Kollegen? … Weiterlesen

Beratungs- und Unterstützungssysteme

Eine wichtige und inklusive Einrichtung im Förderschwerpunkt ES sind die Beratungs- und Unterstützungssysteme für den Bereich sozial-emotionale Entwicklung (BUS). Diese sind im Bereich der Landesschulbehörde flächendeckend eingerichtet. Die Bus arbeiten auf der Grundlage der UN Menschenrechtskonvention und des Schulgesetzes. Ziel der Arbeit ist die wohnortnahe Beschulung aller Schülerinnen und Schüler. Die BUS arbeiten in der … Weiterlesen

Rückmeldungen von Lehrerinnen und Lehrern im Vorbereitungsdienst

„Das Sachunterrichtseminar kann man nicht beschreiben, das muss man erleben!“ DSC08353

 

 

 

“Wir konnten bei der Ausgestaltung der Seminarveranstaltungen mitbestimmen. Die Umsetzung fand meist arbeitsteilig statt. Wer eine Idee hatte, oder zu einem bestimmten Thema schon einmal etwas durchgeführt hatte, konnte es jederzeit gern einbringen.

Weiterlesen

InfFachseminar Mathematik

Informationen zum Fachseminar Mathematik (S. Ehlert) „Mathe – mehr als Rechnen Zeitgemäßer Matheunterricht verfolgt vielfältige Zielsetzungen“ (vgl. Selter, Ch. und Zannentin E. 2021) In meinem Fachseminar Mathematik möchte ich Sie didaktisch und methodisch auf die Herausforderungen der sonderpädagogischen Arbeitsfelder vorbereiten. Mathematik stellt eines der zentralen Fächer im Rahmen der Beratung in inklusiven Kontexten dar. In … Weiterlesen

Ausbildungsinhalte des Förderschwerpunkt Lernen S. Spöhrer

Guten Tag! Mein Name ist Stefan Spöhrer. Ich leite seit März 2012 das Förderschwerpunktseminar Lernen. Als Förderschullehrer habe ich bisher an zwei Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen und in der Inklusion an einer Grundschule und an einer Oberschule gearbeitet. Zurzeit unterrichte ich an der Johannes-Rabeler-Schule, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen. Vor dem Förderschwerpunktseminar habe … Weiterlesen