Förder- / Entwicklungsplanung (Stand Februar 2025)
Förder- / Entwicklungsplanung ist unverzichtbarer Bestandteil der pädagogischen Arbeit
Die Förder- / Entwicklungsplanung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit im Studienseminar Lüneburg u. a. hinsichtlich der…
-
Erhöhung der Sensibilität für das beobachtbare Schülerverhalten im Unterricht sowie Beobachtungen im Umfeld des Kindes im Sinne eines systemischen Verständnisses von Lebens- und Lernsituationen
-
Individualisierung von Lernprozessen
- Entwicklung von Differenzierungsmaßnahmen
Die Erarbeitung von Strukturen und Schwerpunkten der Förder- / Entwicklungsplanung ist Angelegenheit der Arbeit in den Fachseminaren der Förderschwerpunkte.1
Folgender zeitlicher Ablauf ist einzuhalten:
bis nach den Halbjahresferien des ersten Ausbildungshalbjahres | Entscheidung für das Förderschwerpunktsseminar, in dem die Förder- / Entwicklungsplanung erstellt wird
|
bis spätestens eine Woche vor dem GüA | Vorlage der Förder- / Entwicklungsplanung bei zuständiger/m FSL des gewählten Förderschwerpunktes |
bis spätestens zwei Wochen vor Abgabe der Beurteilungen der FSL | Abgabe der Förder- / Entwicklungsplanung mit Evaluation |
Gemäß des Kompetenzbereichs 3 der APVO-Lehr in der Fassung vom 27.06.2024 Beurteilen, Beraten und Unterstützen, Diagnostizieren und Fördern ist die Förder- / Entwicklungsplanung Teil der Ausbildung.
Formale und inhaltliche Merkmale der Förder- / Entwicklungsplanung:
-
Praxistauglichkeit, Verständlichkeit, angemessene Länge (Kürze)
-
übersichtliche und nachvollziehbare Strukturierung
-
Benennung und Begründung von Schwerpunkten und nächsten Schritten in der sonderpädagogischen Förderung des beschriebenen Kindes
-
eine an den bereits entwickelten Fähigkeiten des Kindes orientierte Form der Beschreibung (von den Stärken ausgehen)
-
Vernetzung der Fördermaßnahmen, dabei sollen auch außerschulische Institutionen und Förder- und Betreuungseinrichtungen in die Überlegungen einbezogen werden
-
Angabe der verwendeten diagnostischen Materialien und Vorgehensweisen
Absprachen für die Arbeit an der Förder- / Entwicklungsplanung:
-
Die Anwärterinnen und Anwärter erstellen im Verlauf der Ausbildung eine Förder- / Entwicklungsplanung. Die Form der Planung und die Auswahl des betreffenden Kindes erfolgt in Absprache mit einer/einem FSL der Förderschwerpunkte.
-
Das Erstellen einer Förder- / Entwicklungsplanung wird im Rahmen der Seminare zu den Förderschwerpunkten thematisiert.
-
Die Arbeit an der Förder- / Entwicklungsplanung ist Gegenstand der Beratung durch die/den beteiligte/n FSL. Die Förder- / Entwicklungsplanung ist kein Bestandteil der Prüfungsunterlagen. Die mit ihrer Erarbeitung erbrachten Leistungen werden in der Ausbildungsnote der Förderschwerpunkte berücksichtigt.
1 Aus den diagnostischen Erkenntnissen werden Förderangebote entwickelt. Es gilt: Es sollte möglichst frühzeitig mit der Förder- / Entwicklungsplanung begonnen werden. Im Verlauf der Ausbildung wird diese fortgeschrieben und evaluiert.