Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik

Zusatzqualifikation: “Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik”

Zeitliche Struktur
Die Zusatzqualifikation ertreckt sich über zwei Halbjahre mit jeweils 20 Stunden. In jedem Halbjahr finden fünf Blöcke à 4 Zeitstunden statt, die in den regulären Seminarplan mit eingearbeitet sind.
Die Inhalte sind so konzipiert, dass die LiVD in jedem Halbjahr neu einsteigen können. Die Themengebiete sind deshalb in sich abgeschlossen.

Inhalte
Die Zusatzqualifikation greift aktuelle Entwicklungen der Fachdidaktik Deutsch auf (vgl. z.B. von Brand/Brandl 2017 oder Naugk u.a. 2016). Nach einem Überblick über die Fachdidaktik Deutsch werden wichtige Bereiche akzentuiert, die für die Arbeit in inklusiven Kontexten von besonderer Bedeutung sind. Dabei spielen jeweils theoretische Entwicklungs- und Erwerbsmodelle, diagnostische Verfahren und darauf aufbauende Unterrichts- und Förderkonzeptionen eine zentrale Rolle. Die Inhalte berücksichtigen durchgängig die für die Arbeit in heterogenen Lerngruppen besonders wichtigen verschiedenen Niveaustufen, wie z.B. Lernangebote für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Überblick über die Verteilung der Inhaltsbereiche
1. Halbjahr (zus. 20 Std.)
1.1. Einführung in die Fachdidaktik Deutsch
4 Std.
1.2. Schriftspracherwerb 12 Std.
1.3. Rechtschreibkompetenz 4 Std.

2. Halbjahr (zus. 20 Std.)
2.1. Lesekompetenz 16 Std.
2.2. Sprechen und Zuhören 4 Std.

Die Inhalte werden im Folgenden konkretisiert:

  • 1.1. Einführung in die Fachdidaktik Deutsch
  • Überblick über die Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts
  • Curriculare Grundlagen: Kerncurricula Deutsch für die verschiedenen Schulformen und –stufen
  • Deutschunterricht planen
  • Integrativer Deutschunterricht – Zusammenwirken der einzelnen Kompetenzbereiche an einem Thema
  • Inklusiver Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen

1.2. Schriftspracherwerb (12 Stunden)

  • Entwicklungsmodelle Lesen und Schreiben
  • Förderdiagnostische Verfahren: u.a. Prozessdiagnose der Schriftsprachkompetenz,
  • DANI Lesestufen, Kobold-Test
  • Literacy / Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb
  • Didaktische Landkarte zum Schriftspracherwerb / Entwicklungsorientierter
  • Schriftspracherwerb (Brügelmann/Brinkmann)
  • Lehrgänge – Beispiele und Beurteilungskriterien

1.3. Rechtschreibkompetenz (4 Stunden)

  • Verfahren der Rechtschreibdiagnostik: u.a. Diagnostische Bilderlisten (DBL),
  • Hamburger Schreib-Probe (HSP), Oldenburger Fehleranalyse (OLFA)
  • Förderkonzeptionen: spezifische Lernangebote für die verschiedenen Stufen des
  • Rechtschreiberwerbs (alphabetische, orthographische, morphematische, wortübergreifende Strategie)

2.1. Lesekompetenz (16 Std.)

  • Verfahren der Lesediagnostik: u.a. Hamburger Leseprobe (HLP 1-9), Salzburger Lesescreening (SLS 2-9), Stolperwörter Lesetest (STOLLE), ELFE-II
  • Leseverständnistest
  • Konzeptionen der Leseförderung: Basale Leseförderung, Lautleseverfahren,
  • Lesetheater, Lesen durch Hören („Lüneburger Modell“), Lesestrategien …
  • Literarisches Lernen, u.a. Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
  • Unterstützende Maßnahmen – auch für andere Unterrichtsfächer: Textentlastung /
  • Leichte Sprache
  • Niedersächsischer LRS-Erlass / Hilfen im Sinne des Nachteilsausgleichs

2.2. Sprechen und Zuhören 4 Std.

  • Sachbezogen vortragen, präsentieren, verstehend zuhören
  • Kommunikationstechniken (Klassenratsregeln, Gesprächsregeln)
  • Szenisches Spiel

Leistungsnachweise

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine regelmäßige Anwesenheit und eine aktive Mitarbeit in den Seminaren erwartet. Am Ende der Zusatzqualifikation findet ein 20minütiges Kolloquium statt.