Das Fach Deutsch am Studienseminar Lüneburg

Das Fach Deutsch am Studienseminar Lüneburg
Willkommen im Fachseminar Deutsch!
Wir Fachseminarleiter/innen im Fach Deutsch sagen: Hallo!

 

Im Zuge der Inklusion bilden wir zunehmend auch in allgemeinbildenden Regelschulen aus. Der Einsatz in reinen Förderschulklassen ist nicht mehr wie früher die Regel. Meist werden Sie in Ihrer Ausbildung Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen an allgemeinbildenden Regelschulen unterrichten. Für alle gilt es, angemessene Zugänge zu den Unterrichtsinhalten im Rahmen eines gemeinsamen Lerngegenstandes zu eröffnen. Dieses spiegelt auch die Entwicklung der Fachdidaktik hin zu einem inklusiven Deutschunterricht für heterogene Lerngruppen wieder.

Wir möchten Sie bestmöglichst unterstützen, Ihre Kompetenzen für die aufgezeigten Perspektiven weiter auszubauen. Dieses geschieht in folgender Weise:

  • Aktive, auf fachwissenschaftlichen und -didaktischen Grundlagen basierende Auseinandersetzung mit den Inhalten der einzelnen Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts und fächerübergreifenden Zusammenhängen.
  • Übertragung der Lerninhalte auf die Lernsituationen Ihrer Klassen.
  • Vorschläge zur methodischen Umsetzung bei unterschiedlichen Voraussetzungen der Schüler*innen (Lernstrategien, Arbeitstechniken, Unterstützungsmöglichkeiten…).
  • Erweiterung Ihres Ideenspektrums, um Schüler*innen selbstständige Zugänge zu den Lerninhalten zu ermöglichen.
  • Erweiterung Ihrer Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Deutschunterricht, sowohl im fachdidaktischen, als auch im methodischen und diagnostischen Bereich.

Es ist uns ein großes Anliegen, dieses in einem regen Austausch mit Ihnen zu tun-sowohl in den Besprechungen nach den Unterrichtsbesuchen, aber natürlich auch in den gemeinsamen Seminaren.

Die Inhalte unserer Seminarveranstaltungen richten sich nach den Kompetenzbereichen des Faches Deutsch. Dies sind die Bereiche “Sprechen und Zuhören”, “Schreiben”, “Lesen-mit Texten und Medien umgehen” und “Sprache und Sprachgebrauch untersuchen”. Methoden und Arbeitstechniken werden mit den Inhalten der Kompetenzbereiche erworben.

Unsere Seminararbeit berücksichtigt dabei den Deutschunterricht in verschiedenen Alters- und Schulstufen bzw. bei verschiedenen Förderschwerpunkten.

Die folgenden Konkretisierungen sollen Ihnen einen exemplarischen Eindruck geben. Sie gelten nicht immer für alle Seminare, sondern werden jeweils nach unterschiedlichen Kriterien ausgewählt, eingebracht und bearbeitet.

Wichtige Schwerpunkte:

Schriftspracherwerb: Wie lernen Kinder eigentlich Lesen und Schreiben? Welche Bedeutung hat der erweiterte Lese- und Schreibbegriff?

Umgang mit Literatur: Wie kann ich mit Ganzschriften, Lyrik und anderen Texten lernförderlich arbeiten? (handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht)

Leichte Sprache: Wie kann ich Texte so vereinfachen und entlasten, so dass diese auch von Kindern mit Lernschwierigkeiten gut gelesen und verstanden werden können?

Leseförderung: Welche Handlungsdimensionen der Lesekompetenz gibt es und welche Verfahren kann ich jeweils gezielt einbringen?

Kreatives Schreiben: Welche Konzeptionen sind dafür besonders geeignet?

Szenisches Spiel: Welche Methoden gibt es und wie lassen sich diese für die verschiedenen Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts nutzen.

Text-Bild-Kombinationen: Welche Vorteile ergeben sich beim Einsatz und was muss ich dabei beachten? (Bilderbücher, Comics, Graphic Novels)

Grammatik: Welche Basiskompetenzen sind zu vermitteln?

Rechtschreibung: Wie kann ich eine gesicherte Rechtschreibung aufbauen? Welche Prinzipien und Strukturen sind dabei wichtig?

Sprechen und Zuhören: Wie fördere ich die mündliche Sprache? Wie fördere ich die Kommunikation der Schüler*innen untereinander?

Im Rahmen der Seminararbeit werden wichtige diagnostische Verfahren as allen Kompetenzbereichen vorgestellt. So zu den Bereichen Lese- und Schreibvoraussetzungen und Rechtschreibung, aber auch zum Schreiben freier Texte. Im Sinne einer “diagnostischen Strategie” gilt es immer wieder, die Funktion und das Erkenntnisinteresse des Einsatzes zu überlegen (Screening, Feinanalyse, …). Die Verfahren werden größtenteils anhand konkreter Schülerbeispiele, aber auch durch eigene Erprobungen erfahrbar gemacht.

Wir bearbeiten Inhalte wenn möglich auch in größeren Sachzusammenhängen. Im Sinne eines Integrativen Deutschunterrichts werden hier die verschiedenen Kompetenzbereiche an einem Thema zusammengeführt: So kann z.B. beim Thema “Krimi/ Kriminalistik/Detektivgeschichten” neben dem Kompetenzbereich “Lesen-mit Texten und Medien umgehen” (Wir lesen einen Krimi. Wir machen ein Krimihörspiel. …) sowohl der Kompetenzbereich “Schreiben” (Wir schreiben selbst einen Krimi.), als auch “Über Sprache und Sprachgebrauch nachdenken” (Wie ist die Sprache dieses Krimis?) eine Rolle spielen.

Bei allen Themen ist immer wieder die Frage handlungsleitend, welche Unterstützungsmaßnahmen für die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen möglich sind(personelle Hilfe durch die Lehrersprache, Visualisierung, Aufbereitung bzw. Erstellung von Texten in Leichter Sprache, technische Hilfsmittel, wie Vorlesestifte…).

Je nach den organisatorischen Möglichkeiten ergeben sich auch gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Unterrichtsfächern, um den fächerübergreifenden Aspekten des Deutschunterrichts Rechnung tragen zu können, z.B. beim “Erzählen” mit dem Fach Religion, beim “Schattentheater” oder “Comics/Graphic Novels” mit dem Fach Kunst.

Daneben arbeiten wir auch mit anderen Institutionen zusammen, wie der Akademie für Leseförderung in Hannover (Leseförderung, Lesemotivation, …) oder dem Multimediamobil (“Erklärvideos”, “Hörspurgeschichten”, Einsatz von LegoEducation im Deutschunterricht, …).

Impressionen aus den Seminarsitzungen

 

Seminar: Mündlicher Sprachgebrauch “Erzählen mit handlungsorientiertem Material”
Seminar: Fächerübergreifender Unterricht mit der Storyline-Methode
zum Thema “Unsere neue Kinder- und Jugendbibiliothek!”

S

Seminar: Schriftsprache-Handlungsorientierte Materialien

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre Fachseminarleiter*innen am Studienseminar Lüneburg

Bettina Schmidt
Sven Erik Hansen